📚 Prüfungsangst? So besiegst du sie – mit den richtigen Methoden zur Prüfungsvorbereitung
Prüfungen gehören zum Leben – aber sie lösen bei vielen ein mulmiges Gefühl aus: Zittern, Herzklopfen, Konzentrationsprobleme oder sogar Blackouts. Die sogenannte Prüfungsangst ist weit verbreitet – doch die gute Nachricht: Du bist ihr nicht hilflos ausgeliefert.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wo Prüfungsangst herkommt, und wie du dich so vorbereiten kannst, dass du mit mehr Selbstvertrauen und weniger Stress in jede Klassenarbeit, Klausur oder Abschlussprüfung gehst.
😨 Was ist Prüfungsangst überhaupt?
Prüfungsangst ist eine mentale Stressreaktion, ausgelöst durch die Angst zu versagen, sich zu blamieren oder den Anforderungen nicht gerecht zu werden. Sie zeigt sich auf drei Ebenen:
- Körperlich: Herzrasen, Schwitzen, Zittern
- Emotional: Unsicherheit, Nervosität, Überforderung
- Kognitiv: Denkblockaden, Konzentrationsstörungen, negatives Gedankenkarussell
Oft entsteht die Angst nicht durch die Prüfung selbst, sondern durch das Gefühl nicht gut genug vorbereitet zu sein.
💡 7 bewährte Methoden, um Prüfungsangst zu verringern
1. 🗓️ Frühzeitig planen statt Last-Minute-Büffeln
Teile deinen Stoff in kleine Einheiten ein und lerne regelmäßig in Blöcken – statt alles auf den letzten Drücker zu versuchen.
→ Ein Lernplan gibt dir Struktur und Ruhe.
2. 🧠 Lernen durch Wiederholung & Anwendung
Nutze Karteikarten, Zusammenfassungen, Mindmaps oder Erklärvideos.
Tipp: Lautes Wiederholen, sich selbst abfragen lassen oder Lernstoff jemand anderem erklären hilft enorm!
3. ✍️ Simuliere echte Prüfungen
Löse alte Klassenarbeiten oder Übungsaufgaben unter Zeitdruck – das senkt den Stress am echten Prüfungstag, weil du die Situation schon kennst.
4. 🧘♀️ Entspannungstechniken einbauen
Tägliche Mini-Übungen wie:
- Tiefe Bauchatmung
- Progressive Muskelentspannung
- Kurze Meditation (z. B. über Apps wie „Headspace“ oder „7Mind“)
→ Das senkt den Cortisolspiegel und fördert Fokus und Gelassenheit.
5. 🥗 Gesunde Routinen für Körper & Geist
- Ausreichend Schlaf (mind. 7–8 Std.)
- Gesunde Ernährung (weniger Zucker, mehr Wasser & Obst)
- Bewegung: Spazieren, Radfahren oder leichtes Sportprogramm – fördert die Durchblutung & Merkfähigkeit
6. 💬 Sprech über deine Sorgen
Rede mit Freunden, Eltern oder Lehrer:innen, wenn du dich überfordert fühlst.
Tipp: Oft hilft es, festzustellen, dass andere genau dieselbe Angst haben – und trotzdem schaffen sie’s!
7. ✨ Kleine Helfer für den Kopf: Der Spicker-Stift 😉
Nicht zum Schummeln – sondern als symbolischer Backup-Plan: Ein cleveres Gadget wie der Spicker-Stift gibt dir das Gefühl, nicht völlig auf dich allein gestellt zu sein.
Allein das Wissen, dass du einen Notfallzettel dabei hast, beruhigt viele so sehr, dass sie ihn gar nicht brauchen.
💬 Prüfungsangst ist keine Schwäche
Viele erfolgreiche Menschen – auch Ärzt:innen, Jurist:innen, Künstler:innen – kämpfen regelmäßig mit Nervosität vor Prüfungen.
Wichtig ist: Du kannst etwas dagegen tun.
Lernen ist kein Sprint, sondern ein Marathon mit Pausen, Kurven und Abzweigungen. Wenn du dir selbst vertraust, regelmäßig lernst und dich nicht entmutigen lässt, wirst du Prüfungen Schritt für Schritt besser meistern.