
Mit den steigenden Temperaturen und der wachsenden Belastung durch Pollen und Feinstaub suchen viele nach Geräten, die Luft reinigen und gleichzeitig kühlen. Besonders gefragt sind Luftreiniger mit Ventilatorfunktion Vergleich. Zwei große Marken dominieren den Markt: Philips und Dyson. Doch welcher eignet sich besser für den kommenden Sommer?
Design und Bedienung
Der Dyson Luftreiniger Cool punktet mit seinem ikonischen, futuristischen Design ohne sichtbare Rotorblätter. Das sorgt nicht nur für ein stylisches Aussehen, sondern auch für leichtere Reinigung und sicherere Bedienung in Haushalten mit Kindern.
Philips hingegen setzt beim Philips Serie 3000i auf ein kompakteres, funktionales Design mit klassischerem Ventilator-Look. Die Bedienung erfolgt bei beiden Geräten über Apps und Touch-Displays – hier liefert Dyson etwas mehr Individualisierung der Luftstromrichtung.
Filterleistung
Beide Geräte setzen auf HEPA-Filter, die bis zu 99,95 % der Partikel aus der Luft entfernen, darunter Pollen, Feinstaub und sogar Viren.
Dyson wirbt zusätzlich mit einem Aktivkohlefilter, der Gerüche und Gase bindet – ein Vorteil, wenn man in der Stadt lebt oder empfindlich auf Gerüche reagiert. Philips hingegen punktet mit einem etwas höheren CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate), was auf eine schnellere Luftreinigung schließen lässt, besonders bei großen Räumen.
Kühlfunktion & Luftstrom
Wichtig für den Sommer: Keines der Geräte ist ein Klimagerät – sie kühlen nicht aktiv die Raumtemperatur. Sie erzeugen jedoch einen Luftstrom, der als ventilatorische Abkühlung empfunden wird.
Dyson bietet hier mehr Einstellmöglichkeiten für die Luftstromrichtung und einen kräftigeren Luftstoß. Philips liefert einen gleichmäßigen, weniger direkten Luftstrom. Für gezielte Abkühlung (z.B. am Schreibtisch) hat Dyson also einen Vorteil.
Geräuschpegel
Beide Hersteller werben mit leisem Betrieb, allerdings berichten Nutzer beim Dyson teilweise von höheren Lautstärken auf maximaler Stufe. Philips ist hier etwas leiser im Nachtmodus, was für den Einsatz im Schlafzimmer relevant sein kann.
Preis & Folgekosten
Dyson liegt preislich deutlich über Philips, sowohl beim Kaufpreis als auch bei den Filterwechsel-Kosten. Philips ist hier die budgetfreundlichere Option, ohne auf wesentliche Funktionen zu verzichten.
Welcher ist besser für den Sommer?
Wer Wert auf Design, stärkeren Luftstrom und flexible Luftstrom-Einstellungen legt, wird beim Dyson Luftreiniger Cool fündig – gerade, wenn es um gezielte Erfrischung geht.
Wer hingegen schnelle Luftreinigung, geringere Lautstärke und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, fährt mit dem Philips Serie 3000i besser – besonders in größeren Räumen oder für Allergiker.
Für den Sommer 2025 gilt: Beide Geräte schaffen ein spürbar angenehmeres Raumklima, aber wer mehr Abkühlungseffekt erwartet, sollte die Stärken des Dyson bei der Luftstromleistung im Blick behalten.
Mehr zum Thema Pollen: Pollen – Wikipedia