Silberfische im Haus? So wirst du sie schnell und effektiv los!

Silberfische (auch Silberfischchen genannt) sind kleine, lichtscheue Insekten, die sich heimlich in Wohnungen und Häusern einnisten – oft ohne dass man es sofort bemerkt. Obwohl sie harmlos erscheinen, können sie lästig werden und auf feuchte, schlecht belüftete Wohnverhältnisse hinweisen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum Silberfische auftauchen, was sie anlockt, welche Risiken sie mit sich bringen und wie du sie dauerhaft loswirst.


🔍 Was sind Silberfische überhaupt?

Silberfischchen (Lepisma saccharina) sind etwa 8–12 mm lange, silbrig-glänzende Insekten mit einem schuppenartigen Körper und langen Fühlern. Sie bewegen sich schnell und bevorzugen dunkle, feuchte Orte wie Badezimmer, Küchen oder Kellerräume. Tagsüber bleiben sie meist versteckt und kommen erst nachts auf Futtersuche.


📍 Woher kommen Silberfische?

Silberfische gelangen oft durch Ritzen, Spalten, Türen oder sogar durch Einkaufstüten ins Haus. Ein Befall deutet meist auf eine hohe Luftfeuchtigkeit oder mangelnde Belüftung hin.

Häufige Ursachen:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %)
  • Feuchtigkeitsschäden (z. B. undichte Rohre, nasse Wände)
  • Wärme – sie bevorzugen Temperaturen zwischen 20–30 °C
  • Verstecke wie Risse im Mauerwerk, hinter Fußleisten oder unter Bodenbelägen
  • Nahrung – sie ernähren sich von stärkehaltigen Stoffen, Papier, Hautschuppen, Klebstoffen und sogar Schimmelpilzen

⚠️ Wie erkennt man einen Silberfischbefall?

Da sie nachtaktiv und scheu sind, sieht man Silberfische selten tagsüber. Anzeichen eines Befalls können sein:

  • Lebende Tiere bei Licht in Bad oder Küche
  • Kleine Löcher oder Fraßspuren in Papier, Tapeten, Kartons
  • Häufige Sichtung in Feuchträumen
  • Kotkrümel (kleine, dunkle Punkte) auf Oberflächen

🧨 Welche Schäden können Silberfische anrichten?

Obwohl sie keine Krankheitserreger übertragen, können sie:

  • Bücher, Tapeten, Kleidung und Lebensmittel beschädigen
  • Auf Schimmelbefall hinweisen, was ein Gesundheitsrisiko darstellen kann
  • In größerer Zahl unangenehm sein und zur psychischen Belastung führen

✅ Silberfische loswerden – Die besten Tipps

1. Feuchtigkeit reduzieren

  • Räume regelmäßig lüften (besonders Bad und Küche)
  • Luftentfeuchter verwenden
  • Undichte Stellen, Wasserrohre und Schimmelquellen beheben

2. Verstecke beseitigen

  • Risse und Spalten abdichten
  • Alte Kartons, Papierstapel und unnötigen Kram entsorgen
  • Fußleisten kontrollieren und ggf. austauschen

3. Lebensmittelquellen entfernen

  • Krümel, Hautschuppen und andere organische Reste regelmäßig entfernen
  • Müll regelmäßig entleeren
  • Tierfutter nicht offen stehen lassen

4. Hausmittel einsetzen

  • Backpulver und Zucker: Mischung als Köder verwenden
  • Lavendelöl oder Zedernholz: vertreibt Silberfische durch den Geruch
  • Klebefallen: in der Nähe von verdächtigen Stellen aufstellen

5. Professionelle Schädlingsbekämpfung

Wenn alle Stricke reißen oder der Befall sehr stark ist, sollte ein Profi ran. Eine fachgerechte Bekämpfung sorgt für nachhaltige Ergebnisse und deckt auch verborgene Ursachen auf.


🛡️ Silberfische vorbeugen – So bleibt dein Zuhause frei

  • Luftfeuchtigkeit dauerhaft unter 50–60 % halten
  • Regelmäßige Reinigung, vor allem in Ecken, Fugen und hinter Möbeln
  • Dichtungen und Fugen regelmäßig überprüfen
  • Keine feuchte Wäsche in Wohnräumen trocknen

Fazit

Silberfische sind mehr als nur unangenehme Mitbewohner – sie können auf verborgene Probleme wie Feuchtigkeit oder Schimmel hinweisen. Zum Glück lässt sich ein Befall mit den richtigen Maßnahmen schnell und effektiv bekämpfen. Wer zusätzlich auf gute Hygiene und ein trockenes Raumklima achtet, kann Silberfischen dauerhaft den Garaus machen.


🧑‍🔧 Praxisbeispiel: Silberfischbefall durch undichten Schornstein – so wurde das Problem gelöst

Ort: Einfamilienhaus in Niedersachsen
Problem: Silberfischchen im Badezimmer und im Obergeschossflur
Ursache: Feuchtigkeit durch undichtes Dach am stillgelegten Schornstein

Fallbeschreibung:

In einem älteren Einfamilienhaus bemerkte die Familie über Wochen hinweg immer wieder einzelne Silberfischchen im oberen Bad und gelegentlich im angrenzenden Flur. Anfangs wurde das Problem als „harmlos“ eingeschätzt. Erst als die Tiere häufiger auftraten – besonders nach Regen – wurde der Befall genauer untersucht.

Nach mehreren Versuchen mit Hausmitteln und Hygienemaßnahmen wurde schließlich ein Dachdecker gerufen, um das Haus auf versteckte Feuchtigkeitsquellen zu überprüfen. Die Ursache war überraschend: Der stillgelegte Schornstein, der seit Jahren ungenutzt war, hatte ein undichtes Dachanschlussblech, durch das bei Regen Feuchtigkeit in den Schornsteinschacht eindringen konnte. Die ständige Feuchtigkeit im gemauerten Schacht bildete ein perfektes Mikroklima für Silberfischchen.

Lösungsschritte:

  1. Das Dach wurde am Übergang zum Schornstein fachgerecht abgedichtet.
  2. Der Schornsteinschacht wurde vollständig getrocknet – mithilfe eines Bautrockners.
  3. Zur Bekämpfung der bereits vorhandenen Silberfischchen kam ein spezielles Silberfisch-Spray zum Einsatz (Geruchslos, für Innenräume geeignet).
    → Das Spray wurde gezielt im unteren Bereich des Schachts und entlang der angrenzenden Wände in Bad und Flur verwendet.
  4. Zusätzlich wurden Klebefallen in den betroffenen Räumen aufgestellt.

Das Spray wurde gezielt im unteren Bereich des Schachts und entlang der angrenzenden Wände in Bad und Flur verwendet.


Behandlung von Fugen und Rissen.


Ergebnis nach 2 Wochen:


  • Silberfisch Spray: Wirkt schnell und effektiv
  • Gegen Silberfische: Zur Abwehr von Silberfischchen
  • Anti Silberfisch Spray: Für Küchen, Waschräume, Bäder, Keller

Tipp aus dem Fall:
Auch stillgelegte Gebäudeteile wie Schornsteine oder alte Lüftungsschächte können unbemerkt Feuchtigkeit eintragen. Eine regelmäßige Sichtkontrolle des Dachs und aller Durchlässe lohnt sich – besonders bei älteren Häusern!